Märchen aus Korea by tr.Hans-Jürgen Zaborowski - HTML preview

PLEASE NOTE: This is an HTML preview only and some elements such as links or page numbers may be incorrect.
Download the book in PDF, ePub, Kindle for a complete version.

Anmerkungen




E Erzähler     A Anmerkung 

Q Quelle     L Literatur


Unter E wird jeweils der Name und, soweit in den Quellen vorhanden, das Alter des Erzählers angegeben, ferner Ort und Zeit der Aufnahme des Märchens. Unter Q werden die Abkürzungen des Quellenverzeichnisses benutzt. A gibt Anmerkungen, die zum sachlichen Verständnis des Textes nötig sind. Unter L werden sowohl Varianten (v) als auch Sekundärliteratur (s) aufgeführt.


1. E Ma Chóngsuk; 8.8.1957, Songsan-li, Yanggam-myón, Hwasóng-kun, Kyónggi-do 

Q HM


2. E Ungenannter Alter, 68 Jahre; 15.8.1956, Sinam-dong 4-ku,

Taegu, Kyóngsangpukto 

Q HM 

L v S. u.


3. Q CMC

A Insam, in Europa unter dem japanischen Namen Ginseng bekannte Pflanze, deren Wurzel in Ostasien seit Jahrtausenden Heilkraft zugesprochen wird. Wiss.Name: Panax Ginseng


4. Q HT

A Trocken-Kam: getrocknete Frucht des Persimonen-Baumes, Diospyros kaki 

L v vgl. HM


5. Q HT


6. E Kang Pyóng’a; Dezember 1955, Kosan-li, Han’gyóng-myón,

Cheju-do 

Q NC

L v HMCCPS, vol. 5


7. Q HM


8. Q HM


9. Q CCH

A Edler — kor. kunja, chin. chún-tzu, konfuzianisches Ideal des gebildeten, tugendhaften Mannes


10. E Pak Kilsin; 12.8.1955, Kuigok-li, Puyang-myón, Yesan-kun, Ch’ungch’óng namdo

Q HM


11. E HongCh’aeuk; 18.8.1955,Aphaeng-myón,Muan-kun,Chóllanamdo 

Q HM


12. E Cho Kyujing, 53; 4.8.1954, Póbwón-li, Ch’ónhyón-myón,

P’aju-kun, Kyónggi-do 

Q HM


13. E Kim Ponghwan, 66; 6.8.1969, Muúp-ch’on, Sang-li, Chóllapukto

Q HMCCPS, vol.2


14. E Cho Kyujing, 53; 4.8.1954, Póbwón-li, Ch’ónhyón-myón,

P’aju-kun, Kyónggi-do 

Q HM

L v HT; Zong In-sop, Folk Tales from Korea, Seoul 1970 ; Kim So-un, The Story Bag, Rutland/ Tokyo 1955 

s Son Chint’ae, Han’guk minjok sórhwa úi yón’gu, Seoul *1954, mit Parallele aus Kyushu, Japan; Rhi Bou-yong, Psychological interpretation of a Korean fairy tale: »Sister Sun and Brother Moon«; in: Korea Journal, Bd. 13, Seouj 1973


15. Q CCH

A König der anderen Welt: Yómna taewang, das ist die koreanische Übersetzung des Sanskrit-Wortes Yama-mahä-räja. Yama, der Gott der Toten des Veda, ist im Buddhismus Herr einer Teilhölle, auch Richter der Unterwelt. Vgl. Soothill, A dictionary of Chinese Buddhist terms, p.452; W.Kirfel, Die Kosmographie der Inder, Bonn/Leipzig 1920, bes. 201


16. Q CCH


17. Q HM


18. Q CMC


19. Q CMC

A Bambus, kor. Taenamu, der >Tae-Baum<


20. Q HT

A Maru — (Vor)raum im koreanischen Haus mit Holz als Fußbodenbelag im Gegensatz zu den eigentlichen Zimmern, die über Bodenheizung verfügen (ondol) und deren Boden mit Papier beklebt ist

L s Kang Yóngsu, Tokkabi chapko; in: Hyangt’o, Seoul 1947


21. E Frau Yi, 64; Januar 1959, Naengch’ón-dong, Sódaemoon-ku,Seoul

Q HM

L s Über koreanische Tifermärchen vgl. die Untersuchung von Hwang P’aegang, Han’guk minjok sórhwa wa horangi; in: Kug’ó kungmunhak, Seoul 1972, bis 581


22. Q HM

L v Kim So-un, The Story Bag, Tokyo/Rutland 1955; Zong In-sob, FolkTales from Korea, Seoul 1970


23. Q HT

L v Zong In-sop, Folk Tales from Korea, Seoul 1970


24. Q CC

A Nangnim-Berg; in Nordkorea auf der Grenze von P’yóngan namdo und P’yóngan pukto gelegener Berg, 2003 m hoch

L v CMC; YC


25. Q HT


26. Q HM

A Kaesóng, etwa 80 km nordwestlich von Seoul, war während der Koryó-Dynastie (s. Nachwort) Hauptstadt Koreas. Suwón, 40 km südlich von Seoul, heute Provinzhauptstadt von Kyónggi-do


27. E YiHwasón; April 1958,Kimnyóng-li,Kujwa-myón,Cheju-do

Q NC

A Yóngdúng — Geist eines Kaufmannes von jenseits des Meeres (China?), der in der Nähe der Piyang-Insel, Hallim-úp, Cheju-do in einen Taifun geraten war und ertrank. Für ihn zu beten soll vor Seeunfällen bewahren und Getreide in Hülle und Fülle bringen. Ein Fest für ihn wurde vom i.Tag des Monats nach dem Mondkalender 15 Tage lang in Suwón, Hallim-úp gefeiert, heute ist es auf drei Tage verkürzt. Vgl. NC, auch Sól Sóng-gyóng, Legends of the Wind Spirits in Korea; in: Korea Journal, Bd. 13, Seoul 1973, sowie Song Sókha, P’ungsin ko; in: Chin-Tan Hakpo, Bd. 1, Seoul 1934

L v HMCCPS, vol. 5; HT

s Chang Tóksun, Kodae sosól non’go: Cinderella wa Kongjwi P’atchwi; in: Kug’ó kungmunhak, Seoul 1957; R. Renouf, Piglingand HerProud Sister. An Analysis; in Korea Journal, Bd. 11, Seoul 1971


28. E Pak Kisang, 60; 19.8.1969, Okko-li, Yongdam-myón, Chinam-kun, Chólla pukto 

Q HMCCPS, Bd. 2

A Rachegeist, Wón’gwi, ist der Geist eines Verstorbenen, dem zu Lebzeiten bisher nicht gutgemachtes Unrecht widerfahren ist. Chin. Yúan-kuei, vgl. T. C. Werner, Dictionary of Chinese Mythology, Repr. New York 1969


29. E Yi-ssi, 62; 19.8.1955, Póbwón-li, Ch’ónhyón-myón, P’aju-kun, Kyónggi-do 

Q HM


30. E Chon Sonja, 17; 20.8.1958, Aam-li, Haksan-myón, Yóngdong-kun, Ch’ungch’óng pukto 

Q HM


31. E Yang Ch’óllok, 18; 20.8.1955, Taeryul-li, Taehúng-myón,

Yesan-kun, Ch’ungch’óng nagido 

Q HM


32. E Kim-ssi, 65; 23.7.1955, Ch’óngju, Ch’ungch’óng pukto 

Q HM. 

A Chiri-Berg, bildet die Grenze zwischen Chólla-do und Kyóngsang-do, 1915 m hoch 


33. E Kim Kyewón; November 1959, Pyosón-li, P’yosón-myón, Cheju-do 

Q NC


34. E Song Yanggyu, 41; 23.8.1969, Suri-burak, Tonggo-li, Kúmma-myón, Inksan-kun, Chólla pukto 

Q HMCCPS, Bd.2

A Geomant: kor. chisa, Fachmann der ursprünglich aus China kommenden Geomantik (kor. p’ungsu, chin. feng-shui, wörtlich >Wind- und Wasser<-Kunde), die glückverheißende Plätze für Paläste, Häuser, Grabanlagen usw. sucht. Grundlegende Darstellung der koreanischen Geomantik ist noch immer Murayama Chijun, Chosen no fusui, Keijó 1931. Hundemetzger: besonders eine mit Hundefleisch zubereitete scharf gewürzte Suppe (posint’ang) ist auch heute noch während der heißen Sommermonate geschätzte Speise, ihr wird (von und für Männer) aphrodisische Wirkung zugeschrieben 

L Vgl. unten 


35. E Ch’oe Suhyang; 19.8.1955, Tamyang, Chólla namdo 

Q HM


36. Q HM

L s Son Chint’ae, Han’guk minjok sórhwa úi yón’gu, Seoul 1954, eine koreanische Variante und Vergleich mit chinesischen Märchen dieses Typs.

Yu Chúngsón, Chogae saeksi kuhon mindam sogo; in: Han’guk minsokhak, Seoul 1972, zwei koreanische Varianten, Vergleich mit chinesischen und japanischen Märchen


37. Q HT


38. Q HM

A Sonnenfinsternis, kor. ilsik, Mondfinsternis, kor. wólsik, wörtlich »Aufzehren, Verzehren der Sonne, des Mondes«

L v Kim So-un, The Story Bag, Tokyo/Rutland 195 5


39. Q HT

A Paduk: koreanischer Name des Brettspiels Go 

L s Son Chint’ae, Han’guk sórhwa úi yón’gu, Seoul *1954, weist chinesische Herkunft des Mitifs nach


40. Q HT

L s Cho Húiung, Han’guk sórhwa úi yón’gu, Seoul 1969


41. Q HT

L v HT


42. E Ha Ch’ónsu, 66; 10.8.1969, Hyónnae, Mup’ung-myón,

Muju-kun, Chólla pukto 

Q HMCCPS, Bd. 2

A Mup’ung, Ort an der Grenze von Chólla pukto und Kyóngsang pukto. Kaejoji, im Chólla-do-Dialekt »Hundepenis«


43. E Kim Kyewón; Oktober 1957, P’yosón-li, P’yosón-myón,

Cheju-do 

Q NC


44- Q HT

L v Zong In-sob, Folk Tales from Korea, Seoul 1970; Kim So-un, The Story Bag, Tokyo/Rutland 1955

s Cho Húiung, Han’guk tongmuldam index; in: Munhwa illyuhak, Seoul 1972, 8 A


45. E Kim Tuek; Dezember 1957, Hwasun-li, Andok-myón,

Cheju-do 

Q NC

L v S.o.


46. Q HT

L v Kim So-un, The Story Bag, Tokyo/Rutland 1955, bis 115


47. E Cho Kyuhwi, 53; 4.8.1954, Póbwón-li, Ch’ónhyón-myón,

P’aju-kun, Kyónggi-do 

Q HM


48. Q HT

L v Kim So-un, The Story Bag, Tokyo/Rutland 1955, bis 214


49. Q HT


50. E Song Kunhón, 42; 1967, Sóngsan-myón, Moryóng-ku,

Kyóngsang pukto 

Q YC

A Ponghwa-Berg, in Koryóng-kun gelegen. Die Verwandlung einer Bärin in menschliche Gestalt ist ein Motiv, das schon im koreanischen Gründungsmythos von Tan’gun zu finden ist, überliefert im Samguk usa (s. Nachwort). Auch dort wird eine Bärin nach hunderttägigem Gebet in eine Frau verwandelt, die dann Mutter des Tan’gun, legendärer Stammvater aller Koreaner, wird


51. Q HT


52. E No Tuhan, 78; Op’yóng-li, Hamyang-kun, Chigok-myón,

Kyóngsang namdo 

Q HCP 

A Sangju — Ort in Kyóngsang pukto 


53. E Yi Kyusón; 2.8.1955, Sinhyu-li, Umbong-myón, Sósan-kun,

Ch’ungch’óng namdo 

Q HM

A Tigereinfluß — Geomanten versuchen, aus Formen der einen Ort umgebenden Berge auf bestimmte Einflüsse zu schließen, die Glück oder Unglück verheißend sind für die Nachfahren dessen, der dort beigesetzt werden soll. Vgl. Yim Seong Hi, Die Grundlage und die Entwicklung der Familie in Korea.

Diss. Köln 1961

Seetangsuppe — eine Suppe aus Seetang ist wichtigster Bestandteil der Ernährung einer Wöchnerin in Korea


54. E Pak Wónjong, 40; Oktober 1966, Subuk-tong, Úihúng-myón,

Kunwi-kun, Kyóngsang pukto 

Q YC


55. Q JK.

A Tempel des Buddha-Landes, kor. Pulguk-sa, in der Nähe der Silla-Hauptstadt Kyóngju gelegen 

L v In JK weitere koreanische Varianten und Parallelen aus China und Japan. KFR. Yang T’ai-jin, Tales from old Korean bells; in: Korean Journal, Bd. 12, Seoul 1972


56. Q CMC

A Kwanúm, chin Kuan-yin, weibliche Verkörperung des Ava- lokitesvara Bodhisattva, in Ostasien verehrt als Göttin der Barmherzigkeit

Bodhisattva: zukünftiger Buddha.

Podók: wörtlich »Allumfassende Tugend«

L v Maeda Hiroshi, Konggó-san, Keijó 1931


57. Q HM


58. Q PKC

A Affenteich, ein Teich i* der Nähe von Sosa-li, Ch’och’on- myón, puyó-kun, Ch’ungch’óng namdo 

L v HT


59. E Kang Insón; Februar 1957, Namwón-li, Namwón-myón,

Cheju-do 

Q NC


60. Q SC


61. E U Yónsik; 5.10.1957, Sinung-li, Usóng-myón, Kongju-kun,

Ch’ungch’óng namdo 

Q HTC

L v HT


62. Q CMC

A Hundert-Tage-Rot, kor. Paegilhong, Lagerstroemia indica 

L v KFR


63. E Chin Ch’angguk, Februar 1956, Amaru, Murúng-li, Tae- jóng-úp, Cheju-do 

Q NC


64. E Kim Yóngch’o, 29; Oktober 1973, Changwi i-dong, Sóng-

buk-ku, Seoul

L s Cho Húiung, Han’guk tongmuldam index; in: Munhwa illyuhak, Seoul 1972


65. Q CMC

L v HT. Kim So-un, The Story Bag. Tokyo/Rut- land 1955

s Ch’oe Sangsu, Paekcho ch’ónyó sórhwa pigyo yón’gu; in: Minsok hakpo, Seoul 1957. Ch’oe vergleicht in dieser Untersuchung koreanische Varianten des Schwanen jungfrauen-Märchens mit solchen aus anderen Teilen der Welt


66. Q HM


67. Q CMC

A Zehntausend Sack — Sack, sino-kor. sók, kor. sóm, Bezeichnung für den aus Stroh geflochtenen Sack, dann Maßeinheit für Getreide: 1 sók (sóm) = 180,39 Liter 

L v YC


68. Q HM


69. E Kim Yóngch’o, 29; Oktober 1973, Changwi i-dong, Sóng-

buk-ku, Seoul 

A Trocken-Kam — vgl. 

L Cho Húiung, Han’guk tongmuldam index; in: Munhwa illyuhak, Seoul 1972.

Son Chint’ae, Han’guk minjok sórhwa úi yón’gu, Seoul219 5 4,


70. KFR

A Quadrat — die Erde ist nach chinesischer Anschauung quadratisch, das Quadrat ein Zeichen für die Wissenschaft von der Erde, die Geographie.

Kreis — der Himmel ist rund, der Kreis Zeichen für Astronomie.

Drei Grundregeln bestimmen die Pflichten des Fürsten, Vaters und Ehemanns.

Fünf Grundbeziehungen — die Beziehungen zwischen Fürst und Untertan, Vater und Sohn, älterem und jüngerem Bruder, Mann und Frau, und zwischen Freunden.

Yen Ti Shen-nung: in kor. Aussprache Yómje sinnong, zweiter der fünf mythischen Herrscher Chinas, reg. 2838-2698 (?) 

v. Chr., Begründer von Ackerbau und Medizin, Yóm wird vom koreanischen Empfangsbeamten als das Wort für >Bart< verstanden.

T’ai Hao Fu-hsi, in kor. Aussprache T’aeho pokhúi, erster der fünf mythischen Kaiser Chinas, reg. 2953-2838 v. Chr. (?), Erfinder der Diagramme, die in der Divination Verwendung fanden. Das Pok in seinem Namen vom Koreaner als >Bauch< verstanden

L v H. Hammitzsch, Japanische Volksmärchen (Die Märchen der Weltliteratur), und Anmerkung dazu 

s Son Chint’ae, Han’guk minjok sórhwa úi yón’gu, Seoul *1954, ebenfalls mit japanischen Varianten


71. E Sin Chómsun, 67; 21.1.1969, Uam-dong, Ch’óngju-si,

Ch’ungch’óng pukto 

Q HMS


72. E Sin Munch’ól; 5.5.1970, Kyóngch’ón-li, Kyeryóng-myón,

Kongju-kun, Ch’ungch’óng namdo 

Q HCT


73. Q HT 

L v KFR

A Aussetzung von Alten in den Bergen ist in der Koryó-Zeit vorgekommen. Vgl. die literarische Gestaltung einer ähnlichen altjapanischen Überlieferung von Fukazawa Shichiró, Narayama-bushi-kó, Tokyó 1956, deutsch: Schwierigkeiten beim Verständnis der Narayama-Lieder, Hamburg 1964


74. E NamYongsón,75 ;4.3. i972,Kyo-li, Yóngsan-myón,Ch’ang-

nyón-kun, Kyóngsang namdo Q HMCCPS, Bd. 3


75.  E Cho Chóngsaeng; April 1958, Sindo-li, Taejóng-úp, Cheju-do 

Q NC

L v HMCCPS, Bd. 5


76. E Ch’oe-ssi, 69; 27.7.1963, Kangjóng-li, Maryóng-myón, Chi-

nan-kun, Chólla pukto 

Q HMS


77. E Yi Chongsóng, 17; 15.8.1972, Kúkso-dong, Imha-myón,

Andong-kun, Kyóngsang pukto 

Q HMCCPS, Bd.4


78. E Ko Honggyu; Dezember 1957, Ora-dong, Cheju-si, Cheju-do 

Q NC,

L v HMCCPS,Bd.5


79. E Yi Yóngsóng, 57; 20.1.1967, Kúmgwang-dong 158, Kunsan-

si, Chólla pukto 

Q HMS


80. Q HT


81. E No Tuhan, 78; Februar 1970, Op’óng-li, Chigok-myón,

Hamyang-kun, Kyóngsang namdo 

Q HCP


82. Q HT


83.  E Pak Sóng’uk, 5 5; 2 5.4.195 7, Kansu-li, Wónsan-si, Hamgyóng namdo 

Q HMS


84. E Ch’u Chúngja, 34; 3.10.1959, Hwangsin-dong, Kangyóp-úp,

Nonsan-kun, Ch’ungch’óng namdo 

Q HMS

A Pfefferbaum — Zanthoxylum piperitum


85. Q HT


86. E Cho Kyujing, 53; 4.8.1954, Póbwón-li, Ch’mhyón-myón,

P’aju-kun, Kyónggi-do 

Q HM


87. E Ko Ch’una; August 1958, JKosan-li, Han’gyóng-myón,

Cheju-do Q NC


88. E Pak Subok, 65; 20.8.1974, Sinan-tong i-ku, Choch’iwón-úp,

Yón’gi-kun, Ch’ungch’óng namdo 

Q HMS


89. E Kim Pokhúi, 66; 8.7.1960, Ullim-dong 56, Kwangju-si,

Chólla namdo 

Q HMS


90.  E Ma Chóngsuk; 20.9.1956, Songsan-li, Yanggam-myón,

Hwasóng-kun, Kyónggi-do 

Q HM

L v Kim So-un, The Story Bag, Tokyo/Rudand 1955

s Chang Tóksun, Mindam úi segye; in: Yi Sungnyóng paksa songsu kinyóm nonch’ong, Seoul 1968