Albrecht, Christoph: Musik und Kirche, 52. Jahrgang, Kassel und Basel 1982
Ambrose, Z.Ph.: Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen und die antike Redekunst, in Bach-Jb 1980, 35-46
Aurifaber, Johannes: Tischreden D. Martin Luthers, Eisleben 1566 Axmacher, E.: Bachs Kantatentexte in auslegungsgeschichtlicher Hinsicht, in: Petzoldt, M. (Hrsg.): bach als Ausleger der Bibel; teologische und musikwissenschaftliche Studien zum Werk J.S. Bachs, Göttingen 1985
Axmacher, E.: Erdmann Neumeister - ein Kantatendichter J.S. Bachs, in: M+K 1990
Bach-Jahrbücher, ab 1904, Leipzig, später Berlin
Bartel, D.: Hdb. der musikalischen Figurenlehre, Laaber 1985
Beyron, Georges: La symbolique musicale de J.S. Bach, au miroir des chorals de l’Orgelbüchlein. In: Positions luthérienne Jg. 33, 1985, S. 86 ff
Blume, F.: Kurzanalyse zur Kantate 103 von J.S. Bach, in: 14. Deutsche Bachfestschrift
Boyd, Malcolm: Johann Sebastian Bach – Leben und Werk – Deutsche Übersetzung: Konrad Küster, Stuttgart 1984
Dahlhaus, C.: Zur Geschichte der Permutationsfuge, in: Bach-Jb 1956 Daw, Stephen: Bach, the Choral Work, London 1986
Dehnhard, W.: Kritik der zahlensymbolischen Deutung im Werk J.S. Bachs, in: Alte Musik als ästhetische Gegenwart I (hrsg. v. Berke, D. und Hanemann, D. Kassel 1987, 450-452
Dürr, Alfred: Die Kantaten von J.S. Bach, Kassel 1971
Duparcq, Jean-Jacques: De quelques aspects de la symbolique de nombres chez J.S. Bach, in: Positions luthérienne Jg. 33, 1985, S. 69 ff
Feldmann, Fritz: Numerorum mysteria, in Sonderdruck aus: Hohnerstiftung Trossingen, Archiv für Musikwissenschaft, Herausgegeben von Willibald Gurlitt in Verbindung mit Heinrich Besseler, Walter Gerstenberg, Arnold Schmitz, Trossingen 14. Jg. 1957
Fröde, Christine: Texte zu den Kantaten Motetten, Messen, Passionen und Oratorien Von Johann Sebastian Bach, Leipzig 1986
Gojowy, D.: Wort und Bild in Bachs Kantatentexten, in: Mf 15/1, 1972, 27-39
Gurlitt, W.: J.S. Bach, der Meister und sein Werk, München und Kassel 1980
Hahn, Harry: Symbol und Glaube im ersten Teil des Wohltemperierten Klaviers
Von J.S. Bach, Beitrag zu einer Bedeutungskunde, Wiesbaden, 1973
Herrenalber Texte 64, Karlsruhe 1985 (Darin: Wolfgang Böhme: J.S. Bach: Prediger in Tönen)
Hirsch, Arthur: Die Zahl im Kantatenwerk J.S. Bachs, Neuhausen-Stuttgart 1986
Hindemith, Paul: Ein verpflichtendes Erbe, Festrede auf der Bachfeier der Hansestadt Hamburg am 12. September 1950
Hochreither, Karl: Zur Aufführungspraxis der Vokal-Instrumentalwerke Johann Sebastian Bachs, Merseburg 1983
Hoffmann, Erbrecht, M.: Bachs Weimarer Textdichter Salomo Franck, in: J.S. Bach in Thüringen, Festgabe zum Gedenkjahr 1950, Weimar 1950
Kelletat, Herbert: Zur musikalischen Temperatur, Bd.1 u.2,Merseburger Verlag 1981/82
Kluge-Kahn, Hertha: J.S. Bach Die verschlüsselten theologischen Aussagen in seinem Spätwerk, Wolfenbüttel und Zürich 1985
Köberle, Wolfgang: J.S. Bach als Ausleger der Hl. Schrift, in: Quatember, Jg. 49, 1985, S. 2 ff
Kühn, Karl Theodor: Das weibliche in der christlichen Mystik, Ottersberg 1985
Leiturgia, Handbuch des evang. Gottesdienstes, Bd. 1-5, Hrsg: Karl Ferdinand Müller und Walter Blankenburg, Kassel 1955
Lutherische Liturgische Konferenz: Die Kantate J.S. Bachs im Gottesdienst, Hänssler 1985
Maurer, Bernhard: J.S. Bach als Klangsymbol des Glaubens, in: Pastoraltheologie, Bd. 73, 1984, S. 66 ff
Missale Romanum, Editio Vaticanum
Musik und Kirche, 52. Jg., Kassel und Basel 1982 (Darin: Joachim Widmann: das unbewusste Zählen der Seele)
Neumann, W.: J.S. Bachs Chorfuge, Leipzig 1938
Ochlewski, Tadeusz: Lustro Liczb, Warszawa 1968
Petzold, Martin: Bach als Ausleger der Bibel, Göttingen 1985 (Darin u.a.: Walter Blankenburg: Aufklärungsauslegung der Bibel in Leipzig zur Zeit Bachs.)
Petzold, Martin: Schlusschoräle ohne Textmarken in der Überlieferung von Kantaten J.S. Bachs (in Musik und Kirche, 59. Jahrgang 1989)
Rilling, H.: J.S. Bachs H-moll-Messe, Neuhausen-Stuttgart 1979 (Siehe darin Vergleich des Crucifixus mit BWV 12)
Schering, A.: Bach und das Symbol, in Bach-Jb 1923, 1928 und 1937 Schering, A.: Das Symbol in der Musik, Leipzig 1941
Schering, Arnold: Johann Sebastian Bachs Leipziger Kirchenmusik – Studien und Wege zu ihrer Erkenntnis. Leipzig 1936
Schmitz, A.: Die Bildlichkeit der wortgebundenen Musik J.S. Bachs, Mainz 1949 Schöneweiß, Susanne: Examensarbeit: Die Kantaten J.S. Bachs zum Sonntag Jubilate, Hamburg 1986
Schreier, M.: Schallplattenkommentar zu Bach: Kantaten Nr. 12 und 146 (Aufn. Rilling), Stuttgart 1981 (Hänssler)
Schweitzer, A.: J.S. Bach, Leipzig 1908 (Wiesbaden 1957 ist ca. 29 Seiten zurück) Schweitzer, A.: Vorwort zur "Auswahl der besten Klavierwerke“ (Hrsg. H. Neumayr) Wien 1929
Schwendowius, B. und Dömling, W. (Hrsg.): J.S. Bach. Zeit, Leben, Wirken. Kassel 1976 (Polydor intern.)
Smend, Friedrich: Bach-Studien, Kassel 1969
Smend, Friedrich: J.S. Bach bei seinem Namen gerufen. Eine Noteninschrift und ihre Deutung. Kassel und Basel 1950
Smend, Friedrich: J.S. Bach Kirchenkantaten, Berlin 1950
Spindler, W: Untersuchungen zum Wort-Ton-Verhältnis in den Kantaten J.S. Bachs. Die musikalische Umsetzung der Rezitativtexte, Diss. Erlangen 1973
Spitta, Ph.: J.S. Bach, Wiesbaden 1979 (8. Auflage)
Spitta, Ph.: Mariane von Ziegler und J.S. Bach, in: Zur Musik, 16 Aufsätze, Berlin 1892, S. 93 ff
Stiller, Günther: Bach und das Leipziger gottesdienstliche Leben seiner Zeit, Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1970
Thieme, U.: Die Affektenlehre im philosophischen und musikalischen Denken des Barock, in: Tibia 1983/2
Unger, H.H.: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. – 18. Jh., Diss.-phil., Berlin 1941
Voigt, Martin: J.S. Bach als Ausleger der Hl. Schrift, Hannover 1986 Werckmeister, A.: Harmonogia Musica, Halberstadt 1702
Werckmeister, A.: Musikalische Paradoxal-Discourse, Quedlinburg 1707 Widmann, Joachim: Das unbewusste Zählen der Seele. In: Musik und Kirche, 52. Jg., Kassel 1982
De Wilka, H. Mathilda Meta: Azar, azedume e o sacudir desse. Curitiba 1991 Wustmann, R.: J.S. Bachs geistliche und weltliche Kantatentexte, Wiesbaden 1967
Anm.: Außer den angegebenen Büchern und Zeitschriften wurden keine weiteren schriftlichen Quellen für die Erstellung dieser Arbeit verwendet.